Goldschürfen im März

Goldschürfen März 2015

Ich war mit zwei guten Waschfreunden in den Alpen unterwegs. Es war ein fantastisches Wochenende, das neben Schaufel und Rinne auch viele Gespräche mitgebracht hat – genau so, wie ich Goldsuche am liebsten mag.
Goldschürfer-Team im Bachlauf – konzentriertes Arbeiten an der Waschrinne im alpinen Gelände

Nachprospektion von 2011

Das eigentliche Ziel war eine Nachprospektion in einem Bach, den ich 2011 bereits beprobt hatte. Genau dort haben wir angesetzt – und die geologische Vermutung hat sich bestätigt: Es war erneut Gold im Konzentrat, wenn auch fein verteilt. Eine schöne Bestätigung früherer Beobachtungen.
Mächtige Kalkgipfel im Hintergrund – alpines Panorama bei der Goldsuche im März

Tiroler Wetter & Rückweg

Am zweiten Tag war uns das Tiroler Wetter gnädig – zumindest bis zum Nachmittag. Erst gegen Ende kam ein ordentlicher Guss, der uns zur Routenänderung zwang. Doch zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits gute Proben gesammelt und alles sicher verpackt.
Waschfreund am Rinnensystem – Konzentratsammlung mit Pfanne und Keene-Rinne im Bach

Wissensbox: Nachprospektion

Bei der Nachprospektion werden ältere Fundstellen gezielt erneut beprobt, um geologische Hypothesen zu überprüfen, Materialverteilung zu validieren oder klimatische Einflüsse zu bewerten. Besonders im alpinen Raum kann sich das Goldbild durch Hochwässer oder Erosion innerhalb weniger Jahre verändern.
Verdiente Pause: Franziskaner Weißbier zwischen moosbedeckten Felsbrocken im Goldbach

Gedanken aus dem Gelände

Mein Konzentrat ist sicher zu Hause angekommen. Die Ausbeute werde ich kommende Woche auswaschen – wenn Zeit ist. Für mich war’s wieder ein Schritt zurück an einen Ort, den ich seit 2011 kenne. Genau das ist für mich Goldsuche: Erinnerung trifft Neuentdeckung.

Keine Kommentare:

×