Willkommen

Willkommen in der montangeologischen Dokumentation

In dieser Rubrik dokumentiere ich Strukturen, die bislang niemand beschrieben hat: regelhaft angeordnete anthropogene Bodenformen – Hinweise auf historischen Erzbergbau, verborgen im Gelände, übersehen auf Karten, aber geologisch hochspannend.

Was erwartet dich hier?
Diese Dokumentation ist rein geologisch gegliedert – ohne Ortsnamen, ohne GPS-Koordinaten, ohne klassische Lokalitätsangaben. Stattdessen arbeite ich mit tektonischen Einheiten wie dem Oberostalpin, Tauernfenster oder Bündnerschieferkomplex usw.. Jede Fundstelle wird strukturell und petrographisch analysiert – mit Fotos, Geländeaufnahmen, Gesteinsansprache und RFA-Daten.

Mein Ansatz
Ich untersuche diese Strukturen mit einem klaren Ziel: das geologische Umfeld zu verstehen, in dem vergangene Gewinnung auf Erze oder Gold stattgefunden haben könnte. Dabei verzichte ich bewusst auf Koordinaten oder öffentliche Datenquellen – alle Strukturen wurden durch Geländebegehung, Geländeintelligenz und geologische Intuition identifiziert und bestätigt.

Struktur trifft Analyse
Was folgt, ist keine bloße Sammlung von Bildern. Ich kombiniere jeden Fund mit elementanalytischer Auswertung – hauptsächlich über Röntgenfluoreszenz. Ziel ist es, Hinweise auf Gold, Silber oder andere Metalle im Gestein sichtbar zu machen – im Kontext der geologischen Einheit und des geochemischen Umfelds.

Wissensbox: Regelhaft angeordnete anthropogene Bodenformen
Was ist das?
Künstlich geschaffene Bodenformen, die in Reihe, in Gruppen oder in Netzen auftreten. Sie deuten auf Kleinstbergbau hin, meist im Zusammenhang mit sulfidischen Erzen oder Goldführungen.

Warum sind sie wichtig?
Weil sie – trotz fehlender Akten oder Karten – erhalten geblieben sind. Wer sie erkennt, kann heute verstehen, wo vor Jahrhunderten Erz oder Gold gesucht wurde. Und oft steckt genau dort noch etwas drin.

Gedanken aus dem Gelände
Mich fasziniert, wieviel Wissen noch unter unseren Füßen liegt. Kein Schild, kein Zaun, keine Erinnerung – aber Spuren, die man lesen kann. Und genau das mache ich hier. Strukturen aufspüren, Gesteine analysieren - Sichtbar machen. 
Willkommen in der montangeologischen Dokumentation.

Hinweis zum rechtlichen Rahmen
Ich habe bereits Kontakt zu den zuständigen Fachstellen gesucht, um über die Dokumentation dieser regelhaft angeordnete anthropogene Bodenformen zu informieren. Bis dato liegt mir keine offizielle Rückmeldung vor. Diese Arbeit erfolgt daher unter dem Grundsatz der wissenschaftlichen Sorgfalt und ohne Eingriffe oder Veränderungen vor Ort.
×