Goldschürfen Februar

Goldschürfen im Winter – Zwischen Frost, Flittern und Fundstücken

Einleitung

Das Schürfen in den Wintermonaten hat seinen ganz eigenen Reiz. Wer sich der Kälte stellt, wird oft mit ungestörten Bachläufen, klarem Wasser und einer besonderen Ruhe belohnt. Doch auch die Bedingungen sind herausfordernd – nicht nur für das Material, sondern zunehmend auch für mich selbst. Eine gute Waschrinne hält dem winterlichen Wasserlauf stand. Ich... nicht immer. Das Alter klopft an. 🙂

Natürliche Riffelzonen – Gold unter Eisenschrott

Bei dieser Tour habe ich mich gezielt auf natürliche Bedrock-Riffel konzentriert. Diese Stellen sind geologisch gesehen ideale Sedimentfallen – nicht nur für Gold, sondern auch für allerlei Metallschrott, der sich über die Jahre abgelagert hat. Oft liegt das Gold direkt darunter, geschützt vor der Bewegung im Wasser.

Erste Ergebnisse – Konzentrat und Flitter

In Abbildung 3 lässt sich das eisenhaltige Konzentrat gut erkennen. Beim Auswaschen einer Handvoll Material in der Pfanne zeigten sich bereits erste feine Goldflitter – ein vielversprechender Anfang. Die Abbildung 5 fasst die Ausbeute dieser winterlichen Schürfaktion zusammen.

Mineralische Begleiter – Hämatit & Blende

Neben dem Gold fanden sich auch einige interessante mineralische Begleiter. Abbildung 6 zeigt neben der detaillierten Goldausbeute auch Hämatit sowie Zink- und Bleiglanz (Blende). Besonders auffällig ist der gerundete Hämatit in Abbildung 7 – typisch für Transport über längere Distanzen und ein Indiz für mechanische Abrundung im Bachlauf.

🧠 Wissensbox: Hämatit in Bachsedimenten

Hämatit (Fe2O3) ist ein eisenhaltiges Mineral, das durch seine hohe Dichte oft gemeinsam mit Gold im Schwersand angereichert wird. Gerundete Formen weisen auf längeren Transport hin und sind geologisch ein Hinweis auf fluviatile Umlagerung. Auch als Indikatormineral für eisenreiche Lagerstätten kann Hämatit Hinweise auf das geologische Umfeld liefern.

Gedanken aus dem Gelände

Auch wenn die Finger klamm und der Rücken schwer werden – es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als an einem klaren Winterbach zu stehen und feine Flitter aus dem Konzentrat blitzen zu sehen. Es zeigt mir einmal mehr: Goldsuche ist nicht nur Sommerabenteuer, sondern auch eine stille Winterreise.

Keine Kommentare:

×