Naturgold des Valanginium
Dieser kleine Ausflug hatte es in sich: Eine Probe aus einer valanginischen Einheit hat mich besonders begeistert. Es handelt sich um Naturgold, fein verteilt – sichtbar erst nach sorgfältiger Analyse und Auswaschung des Konzentrats. Wieder ein Beweis, wie wichtig geologische Vorkenntnis ist.
Valanginium im Fokus
Das Valanginium ist eine Stufe der Unterkreide, und in manchen alpinen Zonen tauchen in diesen Schichten goldführende Sedimente auf. In meinem Fall konnte ich eine feine Goldvererzung im Schwermineralkonzentrat nachweisen – winzig, aber eindeutig. Die geologische Signatur passt hervorragend zur vermuteten Herkunft.
Wissensbox: Valanginium
Das Valanginium ist ein Zeitintervall der Unterkreide (ca. 140–133 Mio. Jahre). In Mitteleuropa ist es oft durch Tonsteine, Sandsteine und mergelige Sedimente geprägt. Goldführende Horizonte treten besonders in oxidationsnahen, reduzierenden Zonen auf – häufig entlang paläogeographischer Senken oder Flusssysteme.
Gedanken aus dem Gelände
Ein kleines Video habe ich ebenfalls erstellt – kein großes Kino, aber ein Stück dokumentierte Geschichte meiner Goldsuche im Valanginium. Viel Spaß beim Anschauen!
Keine Kommentare: